In diesem Artikel erfährst du alles über Magnesiumcitrat. Am Ende wird der Unterschied zwischen Magnesiumcitrat, Magnesiumdicitrat und Tri-Magnesiumdicitrat geklärt. Es wird dargestellt, wie diese Magnesiumverbindung wirkt, welche Vorteile Magnesiumdicitrat hat und wie es richtig eingenommen werden kann.
Das Wichtigste auf einen Blick
-
Magnesiumdicitrat hat eine hohe Bioverfügbarkeit und unterstützt das Elektrolyt-Gleichgewicht im Körper.*
-
Tri-Magnesiumdicitrat wird oft für aktive Personen und Sportler empfohlen.
-
Nahrungsergänzungsmittel wie Magnesiumdicitrat sollten ergänzend zur ausgewogenen Ernährung verwendet werden und sind kein Ersatz dafür.
-
Magnesiumcitrat kann abführend wirken. Aus diesem Grund wird Magnesiummalat als Alternative empfohlen.
Was ist Magnesiumdicitrat?
Magnesiumdicitrat ist eine Verbindung aus Magnesium und Zitronensäure. Diese Verbindung hat gewöhnlich eine Magnesiumkonzentration von etwa 15 %. Citrat spielt eine wichtige Rolle im Zitronensäurezyklus des Stoffwechsels. Magnesiumcitrat ist bekannt für seine positiven Effekte auf den Körper.*
Was macht Magnesiumdicitrat besonders? Es handelt sich nicht nur um ein einfaches Magnesiumsalz, sondern es unterstützt verschiedene physiologische Prozesse im menschlichen Körper, einschließlich des Energiestoffwechsels und der Muskelfunktion.*
Vorteile von Tri-Magnesiumdicitrat
Einer der größten Vorteile von Tri-Magnesiumdicitrat ist die hohe Bioverfügbarkeit. Die chemische Struktur von Tri-Magnesiumdicitrat erhöht die Bioverfügbarkeit, wodurch der Körper Magnesium effektiver nutzen kann. Studien haben gezeigt, dass die Bioverfügbarkeit von Tri-Magnesiumdicitrat höher ist als bei anorganischen Formen wie Magnesiumoxid (Kappeler et al. 2017).
Ein weiterer Vorteil von Tri-Magnesiumdicitrat ist die Unterstützung des Elektrolyt-Gleichgewichts im Körper, was zahlreiche physiologische Funktionen unterstützt und das Gleichgewicht im Körper aufrechterhält.*
Die Kombination von Magnesium mit Citrat erleichtert die Resorption im Darm, da Citrat im menschlichen Körper leicht aufgenommen wird.
Ein zusätzlicher Vorteil ist der Geschmack, da Magnesiumcitrat im Vergleich zu anderen Verbindungen wie Magnesiumglycinat angenehmer schmeckt und daher oft in Pulverform angeboten wird. In Kapseln spielt der Geschmack allerdings keine Rolle.
Magnesiumcitrat ist zudem im Vergleich zu anderen organischen Verbindungen relativ kostengünstig, da es in Nahrungsergänzungsmitteln weit verbreitet ist.
Nachteile von Tri-Magnesiumdicitrat
Obwohl Magnesiumcitrat häufig zur Magnesiumsupplementierung verwendet wird, weist es einige Nachteile hinsichtlich der Verträglichkeit auf. Einige Anwender berichten von Beschwerden wie Durchfall, Bauchkrämpfen und Blähungen, da Magnesiumcitrat eine abführende Wirkung haben kann. Diese Nebenwirkungen können besonders für Personen mit empfindlichem Magen problematisch sein und die regelmäßige Einnahme erschweren.
Warum wirkt Magnesiumcitrat abführend?
Magnesiumcitrat zieht Wasser in den Darm, wodurch der Stuhl weicher und voluminöser wird. Dieses zusätzliche Wasser fördert die Darmbewegungen und erleichtert die Stuhlpassage, was besonders bei Verstopfung hilfreich ist. Außerdem unterstützt Magnesium die Muskeln und Nerven im Darm, wodurch die Darmmotilität weiter gesteigert wird. Es wird häufig bei gelegentlicher Verstopfung eingesetzt.
Als gut verträgliche Alternative empfiehlt sich Magnesiummalat, das sanfter zum Verdauungssystem ist und weniger abführend wirkt.
Magnesium und seine Bedeutung für den Körper
Magnesium ist ein essenzielles Mineral, das an über 300 biochemischen Reaktionen im Körper beteiligt ist, einschließlich der Muskel- und Nervenfunktion.* Ohne ausreichend Magnesium kann der Körper nicht optimal funktionieren.
Besonders für aktive Personen und Sportler ist Tri-Magnesiumdicitrat von Vorteil. Magnesium unterstützt die Muskelfunktion und kann vorteilhaft für intensive körperliche Aktivitäten sein.*
Ein Mangel an Magnesium kann zu Muskelkrämpfen, Müdigkeit und weiteren gesundheitlichen Problemen führen. Dies unterstreicht die Wichtigkeit, eine ausreichende Versorgung mit diesem Mineral sicherzustellen.
Verzehrempfehlung für Tri-Magnesiumdicitrat
Die empfohlene Tagesdosis von Tri-Magnesiumcitrat, basierend auf dem elementaren Magnesiumgehalt, beträgt 250–300 mg. Es ist wichtig, diese Menge nicht zu überschreiten, um Nebenwirkungen wie Durchfall zu vermeiden.
Um optimale Ergebnisse zu erzielen, sollte die Magnesiumaufnahme auf mindestens zwei Portionen pro Tag verteilt werden. Dies hilft, den Magnesiumspiegel konstant zu halten.
Praktische Tipps für den Konsum von Tri-Magnesiumcitrat sind die Einnahme in Form von Kapseln oder das Mischen des Pulvers in Smoothies, Joghurt oder Haferflocken. Dies erleichtert die Einnahme und macht sie angenehmer.
Täglicher Magnesiumbedarf
Der durchschnittliche tägliche Bedarf an Magnesium beträgt etwa 350 mg für Erwachsene. Magnesium spielt eine Schlüsselrolle bei der Energieproduktion und der Proteinsynthese.*
Es ist wichtig zu beachten, dass die empfohlene tägliche Magnesiummenge sowohl die Aufnahme aus der Nahrung als auch aus Nahrungsergänzungsmitteln umfasst. Beispielsweise enthält eine Tasse gekochter Vollkornreis etwa 150 mg Magnesium.
Ein Magnesiummangel kann den Energiestoffwechsel und die Muskelleistung beeinträchtigen. Tri-Magnesiumdicitrat wird besonders schnell aufgenommen und ist daher eine effektive Quelle für die Magnesiumversorgung.

Sicherheit und Lagerung
Wenn Magnesium citrat in Kapseln gefüllt ist, erleichtert dies die Lagerung. Bei Magnesiumdicitrat Pulver sollte auf eine Lagerung bei Raumtemperatur, in einem sauberen und trockenen Ort, fern von direkter Sonneneinstrahlung geachtet werden. Es ist wichtig, das Produkt vor Feuchtigkeit zu schützen, um die Qualität zu erhalten.
Da die meisten Verpackungen wiederverschließbar sind, erleichtert dies die Lagerung und Handhabung des Pulvers. Es ist auch wichtig, Nahrungsergänzungsmittel außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern aufzubewahren.
Premium Wirkstoffe und Qualität
Die Reinheit von Magnesiumdicitrat wird oft durch unabhängige Labortests sichergestellt, die den Gehalt an Wirkstoffen und Kontaminationen, einschließlich Schwermetallen und Pathogenen, überprüfen. Doch garantieren diese Tests wirklich die Bereitstellung eines hochwertigen Produkts?
Nein, denn diese Tests sagen lediglich aus, dass keine schädlichen Substanzen enthalten sind. Ein hochwertiges Magnesiumdicitrat zeichnet sich jedoch durch mehr aus als nur die Abwesenheit von Schadstoffen.
Damit eine hohe Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit gesichert sind, ist eine stabile Verbindung notwendig. Deshalb ist es wichtig, darauf zu achten, dass qualitativ hochwertige Rohstoffe von rennommierten Herstellern eingesetzt werden. Dies ist jedoch oft nicht nachvollziehbar. Zwar werben viele Hersteller mit "Made in Germany", hierzu reicht jedoch schon lediglich die Abfüllung oder sogar nur die Endverpackung aus. Die Herkunft der Rohstoffe wird meistens verschwiegen.
Warum Nahrungsergänzungsmittel kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung sind
Es ist wichtig, die angegebene Verzehrmenge nicht zu überschreiten und Nahrungsergänzungsmittel sind kein Ersatz für eine ausgewogene Ernährung. Eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung ist entscheidend für eine gesunde Lebensweise und sollte immer an erster Stelle stehen.
Ein übermäßiger Konsum von Nahrungsergänzungsmitteln kann gesundheitsschädlich sein, insbesondere wenn es zu einer Überdosierung kommt. Dies ist bei Magnesium zwar relativ unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen.
Nahrungsergänzungsmittel sollten nur zur Unterstützung einer ansonsten ausgewogenen Ernährung verwendet werden, nicht als deren Hauptquelle.
Zusammenfassung
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tri-Magnesiumdicitrat als Pulver oder Kapseln eine gute Möglichkeit ist, den täglichen Magnesiumbedarf zu decken. Mit seiner hohen Bioverfügbarkeit und den zahlreichen Vorteilen ist es eine wertvolle Ergänzung für eine gesunde Lebensweise.
Da Magnesiumcitrat abführend wirken kann, empfehlen wir Magnesiummalat als Alternative. Magnesiummalat ist eine Kombination aus Magnesium und Apfelsäure. Da es in der Herstellung etwas teurer ist, wird es noch nicht so oft eingesetzt und ist weniger bekannt als Tri-Magnesiumdicitrat. In letzter Zeit wird Magnesiummalat aber immer beliebter und bevorzugt.
Häufig gestellte Fragen
Welches Magnesium hilft wirklich?
Grundsätzlich ist jede Magnesiumverbindung in der Lage, den Magnesiumsspiegel im Körper zu erhöhen. Wie das genau funktioniert, haben wir in einem anderen Beitrag erläutert: Magnesium: Wie wird es vom Körper aufgenommen?.
Die verschiedenen Magnesiumformen unterscheiden sich durch ihren Verbindungspartner, welcher verschiedene zusätzliche Effekte haben kann. Hierzu sind wir in einem weiteren Beitrag genauer eingegangen: Welches Magnesium ist das beste?.
Was ist der Unterschied zwischen Magnesiumcitrat, Magnesiumdicitrat und Tri-Magnesiumdicitrat?
Der Unterschied zwischen Magnesiumcitrat, Magnesiumdicitrat und Tri-Magnesiumdicitrat liegt hauptsächlich in der chemischen Benennung und Darstellung der Verbindung. Der Name Tri-Magnesiumdicitrat betont die Anzahl der Magnesiumionen und Citrationen in der Verbindung, nämlich drei Magnesiumionen pro zwei Citrationen, was identisch mit der chemischen Formel von Magnesiumcitrat ist. In der Praxis gibt es keinen Unterschied in der Wirksamkeit oder der chemischen Struktur zwischen den unterschiedlichen Bezeichnungen. Die unterschiedliche Benennung ist einfach auf Marketingstrategien oder die Präzisierung der Zusammensetzung zurückzuführen.
Was ist die empfohlene Tagesdosis?
Die empfohlene Tagesdosis liegt bei 250-300 Miligramm Tri-Magnesiumdicitrat, aufgeteilt auf mindestens zwei Portionen.
Kann ich Tri-Magnesiumdicitrat mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln einnehmen?
Ja, Tri-Magnesiumdicitrat kann mit anderen Nahrungsergänzungsmitteln kombiniert werden, solange die maximale Tagesdosis nicht überschritten wird.
*Health Claims:
-
Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei (Verordnung (EU) Nr. 432/2012).
Erklärung: Magnesium ist ein essenzieller Elektrolyt im Körper, der hilft, das Gleichgewicht von Mineralien wie Natrium, Kalium und Kalzium zu regulieren. Dieses Gleichgewicht ist wichtig für die Aufrechterhaltung der Zellfunktionen, die Muskelkontraktion und die Nervenleitung.
-
Magnesium trägt zur normalen Funktion von Muskeln und Nerven bei (Verordnung (EU) Nr. 432/2012).
Erklärung: Magnesium spielt eine Schlüsselrolle bei der Übertragung von Nervenimpulsen und der Muskelkontraktion. Es unterstützt die normale Funktion von Muskeln und dem Nervensystem, was zur allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit und Koordination beiträgt.
-
Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei (Verordnung (EU) Nr. 432/2012).
Erklärung: Magnesium ist an der Energieproduktion auf zellulärer Ebene beteiligt. Ein ausreichender Magnesiumspiegel kann helfen, Müdigkeitsgefühle zu reduzieren und die allgemeine Energieproduktion im Körper zu unterstützen.
-
Magnesium trägt zu einem normalen Energiestoffwechsel bei (Verordnung (EU) Nr. 432/2012).
Erklärung: Magnesium wirkt als Cofaktor in zahlreichen enzymatischen Reaktionen, die für den Energiestoffwechsel erforderlich sind. Es unterstützt die Umwandlung von Nährstoffen in Energie, was für die Aufrechterhaltung der körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit essentiell ist.